Auferstehung
„Der Herzschlag des Auferstandenen“ – Predigt von Papst Franziskus in der Osternacht
Vatikan (kathnews/RV). Gestern Abend zelebrierte der Heilige Vater die Liturgie der Osternacht. Die Heilige Messe begann um 20:30 Uhr im Petersdom. Lesen Sie hier bei Kathnews die Predigt von Papst Franziskus zur Auferstehung unseres Herrn Jesus Christus. Papstpredigt „Nach dem Sabbat, beim Anbruch des ersten Tages der Woche, kamen Maria aus Magdala und die andere […]
In Christi Auferstehung erfĂŒllt sich das Alte Testament
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Jo 20, 1-9) 1 Am ersten Tag der Woche kam Maria von Magdala frĂŒhmorgens, als es noch dunkel war, zum Grab und sah, dass der Stein vom Grab weggenommen war. 2 Da lief sie schnell zu Simon Petrus und dem JĂŒnger, den Jesus liebte, und sagte zu ihnen: Man […]
Nur ein Drittel der Deutschen glaubt an ein Jenseits
Erfurt (kathnews/CF/INSA). Das INSA-Meinungsforschungsinstitut aus Erfurt wollte pĂŒnktlich zu Ostern von den Befragten wissen, ob sie an ein Weiterleben nach dem Tod glauben. Insgesamt glauben drei von zehn Befragte (30 %) sagen dazu JA. Jede dritte weibliche Befragte (35 %) und jeder vierte mĂ€nnliche Befragte (26 %) glaubt daran. 35 Prozent der Befragten glauben nicht […]
Lazarus starb, damit mit ihm auch der Glaube der JĂŒnger aus dem Grab auferstand
Aus dem heiligen Evangelium nach Johannes (Joh 11, 1-45): In jener Zeit 1war ein Mann krank, Lazarus aus Betanien, dem Dorf, in dem Maria und ihre Schwester Marta wohnten. 2Maria ist die, die den Herrn mit Ăl gesalbt und seine FĂŒĂe mit ihrem Haar abgetrocknet hat; deren Bruder Lazarus war krank. 3Daher sandten die Schwestern […]
Jesus als tröstende Kraft fĂŒr die Menschheit
Vatikan (kathnews/RV). Im Angesicht von Terror und Krisen auf der Welt spendet Jesus Christus mit seiner Auferstehung Trost und Hoffnung. Das sagte Papst Franziskus bei seiner Osterbotschaft an diesem Ostersonntag vor rund 80.000 GlĂ€ubigen auf dem Petersplatz. Jesus selbst habe mit seiner Auferstehung gezeigt, dass der Abgrund des Todes, die Trauer, die Klage und die […]
Heilige Schrift und Glaube der Kirche
Der Glaube der Kirche geht im Kontext der Liturgie von selbst aus der Heiligen Schrift hervor. âDer Katechismus der Katholischen Kirche ist ein Beispiel fĂŒr die Einheit der ganzen Schrift, fĂŒr die lebendige Ăberlieferung der Gesamtkirche und die Analogie des Glaubens (Homiletisches Direktorium, Nr. 23). Er hilft Priestern und GlĂ€ubigen, âdas Wort Gottes, den Glauben […]
Das Mysterium des Todes
âMors certa, hora incertaâ – âDer Tod ist gewiss, die (Todes)stunde ist ungewissâ lautet ein alter christlicher Ausspruch, der uns ermahnen soll, unser Leben gewissenhaft zu leben, idealerweise so, dass wir jederzeit vor das Angesicht des Herrn treten könnten. In besonderer Weise fordert uns die Kirche in der Fastenzeit zu einer Neuausrichtung des Lebens in […]
âTeilgenommen und nicht bloĂ zugeschautâ
Wasserlosen (kathnews). Im Zeichen der Neuevangelisierung, zu der Papst Franziskus jeden Christen aufruft, lud die Pfarrei St. Maria Hilf und Pfarrer Christoph Dörringer, in Absprache mit dem Bistum WĂŒrzburg, die Ordensgemeinschaft der LegionĂ€re Christi ein, die örtliche Pfarrmission zu unterstĂŒtzen. Die Pfarrmission fand zwischen dem 16.4. und 20.4. statt. Die Pfarreigemeinschaft besteht aus Kirchen in […]
OstergruĂ des ernannten Bischofs von Passau
Passau (kathnes/CF/Bistum Passau). Liebe, verehrte GlĂ€ubige aus der Diözese Passau, die Tage vor Ostern und danach sind aus biblischer und geistlicher Sicht Tage der radikalen Kontraste. Dem Jubel des Palmsonntags beim Einzug in Jerusalem folgt das letzte Abendmahl, der Abschied Jesu von den JĂŒngern. Dann folgt der Verrat, folgt das vielstimmige âKreuzige ihn!â vermutlich auch […]
Gemeinsamer Ostertermin der westlichen und östlichen Kirche in den nÀchsten Jahren eher unwahrscheinlich
Köln (kathnews/RV/domradio). 2014 fĂ€llt der Ostertermin der westlichen und der östlichen Kirche zusammen. Ein Zustand, den sich viele Christen immer wĂŒnschen wĂŒrden. Dennoch können sich die Kirchen auf keinen gemeinsamen Termin einigen. Das Domradio hat darĂŒber mit Marc Witzenbacher vom ökumenischen Arbeitskreis christlicher Kirchen gesprochen. Unterschiedliche Kalender und Traditionen: Das sind die Hauptprobleme, die einem […]