„Gott im Abseits – Gott im Knast“
Nach dem erfolgreichen Projekt „Valerie und der Priester“ hat die Deutsche Bischofskonferenz vor gut einem Jahr das Folgeprojekt „Gott im Abseits“ gestartet. Dabei treffen junge, kirchenferne Journalisten auf Menschen, die ihre Berufung zum Lebensinhalt machen und das persönliche Leben nach ihrem Glauben ausrichten. Im Zentrum steht das Engagement fĂĽr Menschen im gesellschaftlichen Abseits. Die Akteure […]
Vor 50 Jahren: Das „Credo des Gottesvolkes“
Das Jahr 2018 ist ein auĂźergewöhnliches Gedenkjahr: 1618 begann, 1648 endete der 30jährige Krieg; 1918 endete der 1. Weltkrieg, zugleich war es das Ende der Monarchien und der Beginn der Republiken in Deutschland und Ă–sterreich; 1948 erfolgte die „Allgemeine Deklaration der Menschenrechte der Vereinten Nationen“; 1968 war ein Jahr kultureller UmbrĂĽche, die einer kulturellen Revolution […]
Fuit homo missus – Ein Mensch trat auf
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Papst Franziskus: Familie basiert auf Gemeinschaft von Mann und Frau
Vatikan (kathnews/RP-online). FĂĽr Papst Franziskus kann eine Familie nur aus Mann und Frau bestehen, heiĂźt es bei RP-online. Die Familie als Ebenbild Gottes seien einzig Mann und Frau. Damit schloss der Papst homosexuelle Paare aus der Definition von Familie aus. Foto: Papst Franziskus – Bildquelle: Kathnews
Exaudi, Domine – Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Dominus illuminatio mea – Der Herr ist mein Licht und mein Heil
Eine mystagogische EinfĂĽhrung soll mit ganz wenigen Worten (brevissimis verbis) die Gläubigen unter BerĂĽcksichtigung der liturgischen Texte des Sonn- und Festtages in das Geheimnis der Feier einfĂĽhren. Sie ist also keine EinfĂĽhrung in die biblischen Texte des Tages, sondern eine EinfĂĽhrung in das zu feiernde Geheimnis. In der Homilie werden aus den heiligen Texten, d.h. […]
Die Ehe mit einem Katholiken – Eine Kerkerhaft?
Vor einigen Wochen brachte Kathnews eine Interpretation des Kanonisten Dr. iur. can. Gero P. Weishaupt bezĂĽglich des can. 844 § 4, näherhin der Frage, was der kirchliche Gesetzgeber mit einer „schweren Notlage“ meint, die es rechtfertigt, dass auch Christen von kirchlichen Gemeinschaften, die nicht in voller Gemeinschaft mit der Römisch Katholischen Kirche stehen, die heilige […]
Nachfragen in Rom zahlte sich aus
Köln (kathnews). „Die Mehrheit der Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz hätte sich dieses deutliche päpstliche Wort ersparen können, wenn sie vor allem der universal-kirchlichen Argumente der Minderheit gefolgt wäre.“ Das scheibt Bernhard Raspels in einem Kommentar der aktuellen Ausgabe der Kölner Kirchenzeitung zum Kommunionstreit der DBK. Das jĂĽngste Schreiben aus dem Vatikan zeige, „dass die Einwände der […]
Neue Kirchenspaltung aus Deutschland?
Die BefĂĽrchtung von Erzbischof Charles J. Chaput, von Deutschland könnte jetzt eine neue Kirchenspaltung ausgehen, scheint bereits einzutreten. Erfahrungsgemäß erleidet die Kirche ja alle 500 Jahre eine neue Spaltung. Dass sie dieses Mal vom frĂĽher marianisch geprägten MĂĽnchen ausgeht, ist bedrĂĽckend. In der vergangenen Woche sagten mir zwei Ehepaare unabhängig voneinander, dass sie sich mit […]
Der Kommunionstreit – „Ein schwerer Schaden fĂĽr Marx“
Köln (kathnews/Deutschlandfunk). Durch den VorstoĂź einer Mehrheit in der Deutschen Bischofskonferenz auch evangelische Christen in einer konfessionsverschiedenen Ehe zur heiligen Kommunion zuzulassen, seien die Bischöfe in eine Falle gegangen, indem sie sich auf die „geistliche Notlage“ der Paare bezogen hätten. Damit hätten sie sich angreifbar gemacht, so der Theologe und Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe Joachim Frank […]


















