Warum Papst Franziskus keine roten Schuhe mag
EinfĂŒhrung von Gero P. Weishaupt:
Es gibt Katholiken, liberale und konservative, die zwischen Papst Benedikt XVI. und seinem Nachfolger Papst Franziskus einen Bruch konstruieren. Liberale Medien vereinnahmen Papst Franziskus und vermitteln der Ăffentlichkeit ein verzerrtes Bild, auf das sich konservative Katholiken bei ihren Vorbehalten gegenĂŒber Papst Franziskus nicht selten stĂŒtzen.
Der bekannte katholische Autor und Historiker Michael Hesemann bietet nach grĂŒndlichen Recherchen ein anderes Bild. Am 7. September 2014 hielt er auf dem diesjĂ€hrigen Pfarrfest der Ăsterreichischen MilitĂ€rpfarre in Wien eine Festrede mit dem Titel: âRevolution oder KontinuitĂ€t? Von Papst Benedikt XVI. zu Papst Franziskusâ. Mit der freundlichen Genehmigung von Michael Hesemann macht Kathnews diesen Vortrag einer breiteren Ăffentlichheit zugĂ€nglich. Die Ăberschriften im Text sind von mir hinzugefĂŒgt worden. Besonders hingewiesen sei in diesem Zusammenhang auch auf Michael Hesemanns Buch âPapst Franziskus. Das Erbe Benedikts XVI. und die Zukunft der Kircheâ (Herbig MĂŒnchen 2013).
âRevolution oder KontinuitĂ€t? Von Papst Benedikt XVI. zu Papst Franziskus.“
Von Michael Hesemann
Exzellenz, HochwĂŒrdigster Herr Abt, HochwĂŒrdigster Herr MilitĂ€rsuperior, HochwĂŒrdige Herren, meine sehr verehrten Damen und Herren, vor anderthalb Jahren stand ich in strömendem Regen auf dem Petersplatz, beobachtete eine Möve, die ebenfalls darauf wartete, dass aus dem berĂŒhmtesten Schornstein der Welt weiĂer Rauch kam und wurde Zeuge der VerkĂŒndigung des âHabemus Papamâ, das mich mehr als irritierte. âDominum Georgium Marium Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalem Bergoglioâ sei der neue Papst, verkĂŒndete der Kardinalprotodiakon Tauran, und mein Blick in die Menge verriet, dass die meisten auf dem Platz genauso erstaunt waren wie ich.
GrĂŒndliche Recherchen
Wer, bitte sehr, war Bergoglio? Ich hatte in den Tagen zuvor viele GesprĂ€che mit Kollegen und Vatikaninsidern gefĂŒhrt, doch keiner von ihnen hatte den Argentinier auch nur als papabile erwogen. TatsĂ€chlich gab es keine einzige Zeitung der Welt, die Bergoglio zu den âpapabilesâ zĂ€hlte. FĂŒr uns alle war das eine RiesenĂŒberraschung, fĂŒr mich vor allem eine Herausforderung. Ich sollte ein Buch ĂŒber den neuen Papst schreiben und das hieĂ: ganz von vorne anfangen. Denn ĂŒber einen Kardinal, den kein einziger Insider auf dem Radarschirm hatte, der sich in Europa immer eher rar gemacht hatte, wusste auch ich rein gar nichts. Ich habe mir dann wirklich zwei Monate Zeit gelassen, um ihn zu beobachten und seine HintergrĂŒnde zu recherchieren, um ihn wirklich verstehen zu können. Weil ich keine SchnellschĂŒsse mag, denn sie treffen nur selten ins Ziel. Wissen Sie, die lieben Kollegen, deren BĂŒcher teils schon im April, Mai 2013 erschienen, die hatten nach der Papstwahl am 13. MĂ€rz gerade einmal ein, zwei Wochen Zeit, um zu recherchieren und zu schreiben. Da frage ich Sie: Wie will man einen Menschen, den nun wirklich niemand zuvor als neuen Papst auf dem Radarschirm hatte, in so kurzer Zeit angemessen einschĂ€tzen und verstehen? Das Ergebnis waren dann teils fatale FehlschlĂŒsse. Da nahm ich mir lieber die Zeit, um nach Argentinien zu fliegen und mit den Menschen zu reden, die ihn wirklich kennen: mit seiner Schwester, seinem ehemaligen engsten Mitarbeiter und seinem besten Freund, dem Rabbi von Buenos Aires. Vor allem aber kann man doch einen Menschen erst begreifen, wenn man das Umfeld kennt, dem er entstammt. FĂŒr uns alle als MitteleuropĂ€er ist Argentinien, mit Verlaub gesagt, doch eine gröĂtenteils unbekannte Welt. Man kann Papst Franziskus aber nur verstehen, wenn man seine Heimat kennt.
Warum Papst Franziskus keine roten Schuhe mag
Nehmen wir das vielzitierte Wort von der âKirche der Armenâ. Wer oder was aber sind âdie Armenâ fĂŒr ihn und welche Kirche reprĂ€sentieren sie? Die Unterschicht in Europa ist ja nicht gerade glĂ€ubig, ihre Kirche wĂ€re eher eine der laxen Moral und der oberflĂ€chlichen Frömmigkeit. Kirche wird hierzulande vom BĂŒrgertum getragen, aber auch von der traditionellen Elite, dem Adel. In SĂŒdamerika aber ist das ganz anders, wie mir Pater Marco, der langjĂ€hrige engste Mitarbeiter Kardinal Bergoglios, so gut erklĂ€rte. Das waren ja Kolonien, die von Europa, drastisch gesprochen, ausgebeutet, deren Bevölkerung versklavt wurde. Die Oberschicht bestand aus echten UnterdrĂŒckern und Ausbeutern, aus skrupellosen Kolonialherren, die sich um Sitte und Moral nicht kĂŒmmerten, und einem korrupten Klerus, der es ihnen erlaubte, die Kirche als Alibi zu missbrauchen. TatsĂ€chlich wollten doch Spanier und Portugiesen nichts weniger als die Missionierung der Urbevölkerung, denn Christen durfte man nicht mehr versklaven. Dem machten aber die Missionsorden, die Franziskaner in Mittel- und die Jesuiten in SĂŒdamerika, einen Strich durch die Rechnung. Sie christianisierten die Indios und befreiten sie damit aus der Sklaverei. So ermöglichten sie die Entstehung einer Mischgesellschaft aus Indigenen, Mestizen und Kreolen, die schlieĂlich so viel Selbstbewusstsein entwickelten, dass sie sich in diversen Revolutionen erhoben und die Fremdherrschaft abschĂŒttelten. Sie waren und sind tief im Glauben verwurzelt und haben eine ganz eigene Volksfrömmigkeit entwickelt, die ihre IdentitĂ€t formt. Die GlĂ€ubigen sind in SĂŒdamerika die Armen, nicht die westlich geprĂ€gte und damit hedonistische Oberschicht, die meist noch aus Nachkommen der Kolonialherren besteht. Diese PrĂ€gung erklĂ€rt etwa die Aversion des Papstes gegen alle monarchische Symbolik, gegen Thronsessel, klassische Konzerte (die einst höfische Unterhaltung waren) oder rote Schuhe, die, trotz christlicher Umdeutung, halt ursprĂŒnglich auf die purpurnen Schuhe römischer Kaiser zurĂŒckgehen. FĂŒr einen SĂŒdamerikaner ist Monarchie gleichbedeutend mit Kolonialismus, Ausbeutung und Versklavung. Das empfindet natĂŒrlich ein EuropĂ€er ganz anders; fĂŒr uns ist die Monarchie ein Relikt aus einer groĂen Zeit. Franziskusâ âKirche der Armenâ hat jedenfalls nichts mit âKirche von untenâ und linken Utopien zu tun, sondern ist tief in der Volksfrömmigkeit verwurzelt. Da trifft sich die Vision des neuen Papstes mit der von PrĂ€lat Imkamp etwa, dessen Buch âSei kein SpieĂer, sei katholischâ ich gerade mit groĂer Freude und groĂem Gewinn gelesen habe. Ich denke, Papst Franziskus, wie ich ihn einschĂ€tze, wĂŒrde dieses Buch ebenfalls lieben! Dass er auch ein groĂer Marienverehrer ist, brauche ich wohl nicht eigens zu erwĂ€hnen. SchlieĂlich weiht er nicht nur sein Pontifikat (wie am 13. Mai), sondern am 13. Oktober gleich die ganze Welt der Gottesmutter von Fatima. Denn auch die Botschaft von Fatima, ja die ganze Marienfrömmigkeit, gehört zur Volksfrömmigkeit und damit zur âKirche der Armenâ.
OberflĂ€chliche Berichterstattung ĂŒber Papst Franziskus
NatĂŒrlich ist er auch europĂ€isch geprĂ€gt als Sohn italienischer Einwanderer. Seine GroĂeltern stammten aus dem Piemont. Seine Eltern und vor allem die fromme GroĂmutter haben ihm seinen tiefen Glauben vermittelt. Aber gleichermaĂen prĂ€gte ihn, schon durch die Schule, die argentinische Gesellschaft, der Nationalismus eines Peron. Und schlieĂlich trat er doch dem groĂen Missionsorden der Jesuiten bei, die sich von Anfang an in SĂŒdamerika auf die Seite der UnterdrĂŒckten gestellt haben. Sie bekehrten die Indios und grĂŒndeten einen eigenen Staat mit ihnen, um sie vor dem Zugriff der Sklaventreiber zu schĂŒtzen. Sehr zum Unwillen der spanischen und portugiesischen Krone natĂŒrlich, die, sonst spinnefeind, hier ausnahmsweise einmal an einem Strang zogen und bei Papst Clemens XIV. sogar die Auflösung des Jesuitenordens bewirkten; erst Jahrzehnte spĂ€ter kam es zu seiner NeugrĂŒndung. Eben weil sich die Jesuiten fĂŒr die Armen und UnterdrĂŒckten einsetzten. Falsch ist dagegen das gerne kolportierte GerĂŒcht, auch die Bergoglios seien arme italienische Einwanderer gewesen. Sie waren alles andere als das! Die GroĂeltern des Papstes unterhielten in Turin ein gut laufendes CafĂ©, das nachts in eine noble Bar umfunktioniert wurde. Sein Vater war Buchhalter einer Turiner GroĂbank. Das waren durch und durch bĂŒrgerliche VerhĂ€ltnisse. Nein, die Familie ging nach Argentinien, als Mussolini an die Macht kam. GroĂmutter Bergoglio hatte in der Kirche zu laut gegen die Faschisten gewettert â sie hatte den typischen âDickkopfâ der Piemontesen , ihr drohte die Verhaftung. So nĂ€hte sie ein Vermögen an Bargeld in ihren Pelzmantel ein und wanderte mit ihrer Familie nach Argentinien aus. Dort besaĂen die BrĂŒder ihres Mannes bereits eine Pflasterfabrik und hatten es zu beachtlichem Reichtum gebracht. Ihr vierstöckiges Haus war in der ganzen Stadt als âPalazzo Bergoglioâ bekannt. Es wurde von einer imposanten Kuppel ĂŒberragt, war ein richtiger Jugendstil-Prachtbau also, und besaĂ als einziges Privathaus der Stadt einen eigenen Fahrstuhl. Erst als die Fabrik in der Wirtschaftskrise pleite ging, machten die GroĂeltern in Buenos Aires einen Lebensmittelhandel auf. Bergoglios Vater wurde dann Buchhalter in einer Strumpffabrik⊠und eben nicht, wie ein Kollege behauptete, Eisenbahnarbeiter! Als ich Maria Elena Bergoglio, seiner Schwester, das erzĂ€hlte, hat sie laut gelacht. Nein, das ist eine nette Phantasiegeschichte. Andere erklĂ€rten ihn zum âBuchhalter bei der Eisenbahnâ. Doch auch das war er nie. Wie gesagt: So vieles wurde falsch kolportiert. Daher war es mir ein Anliegen, vor Ort die Wahrheit zu erfahren, statt Falsches abzuschreiben. Und, zugegeben: Ein Papst aus der Arbeiterklasse passt zum Franziskus-Bild der Medien! So werfe ich der Berichterstattung ĂŒber Papst Franziskus schon vor, dass sie oberflĂ€chlich ist, sich auf ĂuĂerlichkeiten konzentriert und versucht, ihn gegen seinen groĂen VorgĂ€nger auszuspielen. Und ich denke, er selber wĂ€re der Erste, der sich gegen eine solche Vereinnahmung durch die liberalen KrĂ€fte in der Kirche wehren wĂŒrde. Kleider machen noch nicht einen Papst
Zweifelsohne hat er einen anderen Stil, der, ich sagte es schon, durch seine lateinamerikanische Herkunft und seine jesuitische PrĂ€gung bedingt ist. Das heiĂt: er liebt es halt ein wenig schlichter als die europĂ€ischen PĂ€pste vor ihm. Aber âdie Klamotteâ ist halt nicht alles: es sagt ja auch nicht viel ĂŒber einen Autor aus, ob er nun im Anzug oder in Jeans auftritt. Das kann ein statement sein, braucht es aber nicht. Ein Verzicht auf rote Schuhe macht, ganz banal gesagt, aus einem Papst noch keine ârote Sockeâ oder einen Liberalen. Einer der âPapabilesâ beim letzten Konklave war ja Kardinal OâMalley, ein Kapuziner, der hĂ€tte wahrscheinlich als Papst sogar Sandalen getragen! Nein, Bergoglios Stil ist vor allem geprĂ€gt von jesuitischer Schlichtheit, nicht mehr und nicht weniger.
Keine Revolution in Rom
Auf keinen Fall stellt er eine Distanzierung von seinem VorgĂ€nger dar, den er, im Gegenteil, sehr verehrt. Das geht nicht nur aus einem GesprĂ€ch mit einem engen Vertrauten hervor, das den Weg in die Ăffentlichkeit fand, das versicherte mir auch Maria Elena Bergoglio, seine Schwester. Ich war drei Stunden lang bei ihr, um sie zu interviewen und die wahre Geschichte ihrer Familie zu erfahren, doch was mich dabei am tiefsten beeindruckte, war, wie liebevoll sie ĂŒber Benedikt XVI. sprach. Sie bezeichnete ihn als âgroĂen, auĂergewöhnlicher Papst, auch wenn das viele Menschen nicht zu schĂ€tzen wusstenâ und pries seinen âgroĂen inneren Reichtumâ, seine âDemut, seinen Mut und seine Ehrlichkeitâ. Und was erlebten wir im ersten halben Jahr seines Pontifikats? Lauter Zeichen der KontinuitĂ€t! Das ging so weit, dass sogar die erste Enzyklika von Papst Franziskus tatsĂ€chlich ein Gemeinschaftswerk war. In meinem Buch beschreibe ich eines der Hauptanliegen von Papst Benedikt, nĂ€mlich die korrekte Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils. Auch das wurde von liberalen KrĂ€ften vereinnahmt, die eine âHermeneutik des Bruchsâ propagierten, so als sei die katholische Kirche 1965 erneut aus der Taufe gehoben worden. Dabei berief man sich dann immer gerne auf einen imaginĂ€ren âGeist des Konzilsâ, wenn man gerade das umsetzte, was nicht in den Konzilsdokumenten stand, was man aber selber gerne wollte. Eine solche âHermeneutik des Bruchsâ wird jetzt wieder propagiert bei gleichzeitiger Abwertung des Ratzinger-Pontifikats. Doch auch sie ist unhaltbar. In Rom hat keine Revolution stattgefunden. Papst Benedikt ist aus AltersgrĂŒnden zurĂŒckgetreten, es wurde ein Nachfolger gewĂ€hlt, dessen Aufgabe es ist, das Schiff der Kirche weiter durch die Zeit zu steuern. NatĂŒrlich hat man dafĂŒr keinen Ratzinger 2.0 gewĂ€hlt, ebenso wenig wie Benedikt XVI. ein Wojtyla 2.0 war; bei dem Vergleich mit diesem intellektuellen Giganten hĂ€tte auch jeder andere schlecht ausgesehen.
Der eine der Theologe im Range eines Kirchenvaters, der andere der âPfarrer der Weltâ
Nein, man wĂ€hlte bewusst einen Mann, der ĂŒber andere Charismen verfĂŒgt. Papst Franziskus ist eben kein Intellektuellen-Papst, kein Theologe vom Rang eines Kirchenlehrers, den wir brauchten, um das Erbe des charismatischen Johannes Paul II. zu konsolidieren. Er ist ein Papst der Seelsorge, der âPfarrer der Weltâ, und das ist auch gut so, denn es tut der Kirche gut. NatĂŒrlich sind beide ganz unterschiedliche Persönlichkeiten: Benedikt XVI. war auch als Papst immer ein scheuer, bescheidener, tiefgrĂŒndiger Denker gewesen, Franziskus ist spontan, extrovertiert, volksnah. Der eine ein Geistesmensch, der andere ein Herzensmensch und jeder auf seine Weise wunderbar. Das erinnert mich ein wenig an 1958, als die KardinĂ€le nach dem Tod von Pius XII. den nach auĂen hin so ganz anderen Johannes XXIII. wĂ€hlten. Der dann alle ĂŒberraschte, als er bei jeder Gelegenheit betonte, wie sehr er seinen groĂen VorgĂ€nger verehrte. Wobei man heute noch hinterhĂ€ltiger vorgeht, um Franziskus gegen Benedikt auszuspielen. Da sind ja teilweise faustdicke LĂŒgen verbreitet worden, nicht nur von den liberalen Katholiken, sondern auch und gerade von den Traditionalisten, denen wiederum der unkonventionelle Stil Bergoglios miĂfĂ€llt.
Tridentinische Messe im Zentrum von Buenos Aires
Ein Beispiel: Eine der ersten Meldungen, die nach der Papstwahl im Internet kursierten, betraf das motu proprio Benedikts XVI. âSummorum pontificumâ, also die Wiederzulassung der âalten Messeâ. Dem hĂ€tte sich Kardinal Bergoglio widersetzt, er sei ein âdezidierter Gegnerâ, ja ein âgeschworener Feindâ (sic!) der Alten Messeâ gewesen. Alles Unsinn, wie ich in Buenos Aires erfuhr. Im Gegenteil: Innerhalb von 48 Stunden bestimmte er, dass fortan in einer der schönsten und Ă€ltesten Kirchen im Zentrum von Buenos Aires, nur ein paar hundert Meter von der Kathedrale entfernt, die tridentinische Messe gefeiert wird. Er beauftragte einen erfahrenen alten Priester damit, junge Priester in diesem Ritus auszubilden. Dann hieĂ es, seine erste Personalentscheidung sei die Entlassung des konservativen Liturgen Msgr. Guido Marini. Doch Marini wurde, Gott sei Dank, in seinem Amt bestĂ€tigt. Darauf von italienischen Bischöfen angesprochen, erklĂ€rte der Papst, er könne viel von Marini und dieser wiederum einiges von ihm lernen. Das nenne ich eine gesunde Einstellung!
Weder benediktinischer âPompâ noch franziskanische Schlichtheit
Andere warfen Papst Franziskus sogar vor, er sei Freimaurer, nur weil der Rotary-Club Buenos Aires ihm vor Jahren die Ehrenmitgliedschaft verliehen hatte. Dabei war der GrĂŒnder der Rotarier, Paul Harris, gar kein Freimaurer. Sogar Papst Johannes Paul II. nahm eine Ehrenmitgliedschaft bei Rotary an, mehrere deutsche Bischöfe, darunter der ja nun wirklich traditionstreue Bischof Walter Mixa, sind Mitglieder des Clubs; warum hĂ€tte Bergoglio also diese Ehrenmitgliedschaft ablehnen sollen? Selbst an seinem Pektorale wird herumgemĂ€kelt, der Gestus des Guten Hirten, die gekreuzten Arme, fĂ€lschlich als Freimaurerzeichen bezeichnet. Dabei war dieser Gestus schon den ersten Christen gelĂ€ufig, wurden Tote mit ĂŒberkreuzten Armen bestattet; noch heute gehen orthodoxe GlĂ€ubige so zur Kommunion. Es ist ein Zeichen der inbrĂŒnstigen, vollkommenen Selbsthingabe an Gott. Und dann ist auch immer wieder von einem âBlechkreuzâ die Rede. Ich habe zufĂ€llig herausbekommen, wo der damalige Erzbischof Bergoglio das Pektorale gekauft hat, nĂ€mlich in einer bekannten Buchhandlung, der Libreria Ancora in der NĂ€he des Petersplatzes. Es besteht aus massivem Sterlingsilber (925/1000) und stammt von einem bekannten italienischen Silberschmied, Giuseppe Albrizzi aus Padua, der sich auf sakrale Kunst spezialisiert hat. Ich besitze ein Exemplar, habe 399 Euro dafĂŒr bezahlt. Deutlich sind die Silberstempel zu sehen! Ganz ehrlich: Benedikts Pektorale waren auch nur vergoldet, das gleiche gilt fĂŒr seinen Fischerring. Und die âprachtvollen Paramenteâ, die er trug, stammten fast alle aus der pĂ€pstlichen Sakristei, viele hat ausgerechnet der âReformpapstâ Johannes XXIII. getragen. Da war es gĂŒnstiger, sie liturgisch zu ârecyclenâ, statt neue anfertigen zu lassen, die vielleicht bescheidener aussehen mochten, aber teures Geld gekostet hĂ€tten. Wer also franziskanische Schlichtheit gegen benediktinischen âPompâ auszuspielen versucht, der spielt mit gezinkten Karten.
Benedikt XVI. war der wahre Revoluzzer
Franziskus ist weder ein Revoluzzer noch ein Anti-Benedikt. Diese Behauptung zeugt nur von der OberflĂ€chlichkeit ihrer Urheber. Sie beurteilen den neuen Papst nach ĂuĂerlichkeiten, nicht nach dem, was er sagt und tut. Der wahre Revoluzzer war Papst Benedikt, auch wenn er sich gut tarnte, weil er sich Ă€uĂerlich angepasst gab. Er hat vom ersten Tag an das Papstamt revolutioniert, man denke nur mal an die ganzen Neuerungen bei seiner AmtseinfĂŒhrung. Er hat auf die Tiara auf dem Papstwappen verzichtet, er hat den Titel âPatriarch des Westensâ gestrichen und hat dieser geradezu sakralen Erhöhung des Papstamtes, die wir ĂŒbrigens erst seit dem Ersten Vatikanischen Konzil 1878 kennen, ein Ende gesetzt. Nehmen Sie die Papstaudienzen: Bei Johannes Paul II. kniete man noch vor dem thronenden Papst, bei Benedikt XVI. stand man ihm auf Augenhöhe gegenĂŒber. Sein Amtsverzicht war die letzte Konsequenz daraus: Wem die Kraft schwindet, ein Amt auszufĂŒhren, der muss auch zurĂŒcktreten dĂŒrfen. Denn ein schwacher, kranker Papst ist nicht gut fĂŒr die Kirche. Damit schuf er praktisch eine neue Institution, den âpapa emeritoâ, etwas, das seit 700 Jahren als undenkbar erschien. Ein Papst hatte bis zu seinem Tod im Amt zu bleiben, das galt als selbstverstĂ€ndlich. Benedikt XVI. wog die Vor- und Nachteile ab und entschied anders. DAS war eine Revolution, die Neudefinition einer so einmaligen Institution, die irgendwo zwischen Himmel und Erde angesiedelt war, eben des Papsttum, seine scheinbare Reduzierung auf das, was es eigentlich immer schon war, auch wenn ihm ein ĂŒbernatĂŒrlicher, ĂŒbermenschlicher, göttlicher Nimbus verliehen wurde: darauf, ein Amt zu sein, das ein Mensch annehmen und auch wieder ablegen konnte.
Papst Franziskus lebt das, was Papst Benedikt gelehrt hat
Was bei Franziskus dazu kommt, sind die jesuitische Schlichtheit und der soziale Aspekt, der bei Benedikt in seinen Enzykliken theoretisch vorgegeben wurde und den Franziskus lebt. Benedikt war der groĂe Theoretiker, Franziskus ist der Praktiker, der Seelsorger mit âStallgeruchâ, ja der Pfarrer der Welt. Sein Stil ist ein anderer, aber inhaltlich und theologisch passt kein Blatt zwischen die beiden. So betrifft die âFranziskus-Revolutionâ nicht etwa die Vision Benedikts XVI., sondern eine Kirche, die leider oft nicht umsetzte, was der bayerische Papst ihr ins Stammbuch geschrieben hat. Was die beiden verbindet ist zuallererst Franziskusâ groĂe Bewunderung fĂŒr seinen VorgĂ€nger und eine gemeinsame Vision von der Zukunft der Kirche, die Benedikt XVI. bereits in seinen Enzykliken und seiner historischen Freiburger Ansprache â Stichwort: âEntweltlichungâ â formuliert hat. Er hat damit quasi das Programm fĂŒr das franziskanische Pontifikat geschrieben. Darum lade ich in meinem Buch auch dazu ein, den so oft missverstandenen Benedikt XVI. neu zu entdecken, denn er liefert den SchlĂŒssel zum VerstĂ€ndnis seines Nachfolgers.
âWorte belehren, Beispiele/Taten ziehen anâ (Seneca)
NatĂŒrlich gibt es bei Franziskus, wie bei jedem AmtstrĂ€ger, eine gewisse Selbstinszenierung. Maria Elena Bergoglio hat mir erklĂ€rt, dass Franziskus einst von seinem Vater gelernt hat, nicht durch Worte, sondern durch das eigene Beispiel zu erziehen. Genau das macht er heute. Er kreiert GlaubwĂŒrdigkeit! Er weiĂ, dass es wenig Sinn macht, von einer armen Kirche zu predigen, von Barmherzigkeit und Teilen, wĂ€hrend man selbst im Palast wohnt. Dass er im Domus S. Marthae ein gröĂeres Schlafzimmer hat als im pĂ€pstlichen âAppartamentoâ, spielt dabei keine Rolle. Es ist die Wirkung nach auĂen, die bei den Menschen ankommt. Das hat Bergoglio besser verstanden als sein VorgĂ€nger. Benedikt XVI. ist ein zutiefst demĂŒtiger Mensch, aber fĂŒr ihn bedeutet Demut, sich zurĂŒckzunehmen, sich selbst nicht zu wichtig zu nehmen. Bei Franziskus spreche ich von âdemonstrativer Demutâ und âostentativer Einfachheitâ, ohne das negativ zu meinen. âSei bescheiden und zeige das der Weltâ, ist sein Motto, âdenn Du bist ihr Vorbild!â Wie sein Vater lehrt er, indem er es vorlebt: Schaut her, so mache ich das, jetzt seid ihr dran! Und geben wir doch einmal zu: Dieser Papst ist ein PR-Genie. Er hat ein natĂŒrliches GefĂŒhl dafĂŒr, wie er die Menschen erreicht. Das hĂ€tten ihm hundert PR-Berater nicht besser beibringen können. Er versteht es, gut anzukommen. Er ist der Papst, der die Herzen erobert. Dabei vermittelt er immer so viel vom Glauben, wie die Menschen, an die er sich gerade richtet, annehmen können. Auch das ist eine Kunst, statt durch unbequeme Wahrheiten Menschen vor den Kopf zu stoĂen, sie zu brĂŒskieren, sie fĂŒr die Kirche zu verlieren. Da ist er ganz der Pastor und nicht der Kirchenlehrer. Er passt sich dem Medienzeitalter mit seinen Twitter-Botschaften an: Seine Gesten sind halt leichter zu vermelden als Benedikts tiefgrĂŒndige Betrachtungen. NatĂŒrlich ist ein Papst mit einem so guten pastoralen GespĂŒr fĂŒr die Kirche ein GlĂŒcksfall, denn er holt auch viele zurĂŒck, denen Benedikt XVI., der âCooperator veritatisâ, zu anspruchsvoll und zu unbequem war. Und zu dieser Strategie gehören auch medien- und öffentlichkeitswirksame âgroĂe Gestenâ, die halt positive Schlagzeilen kreieren! KontinuitĂ€t mit eigenen Akzenten
Was also kann man von Papst Franziskus zukĂŒnftig erwarten? Vor allem, dass er das Werk Benedikts XVI. fortsetzt, aber auch durch eigene Akzente ergĂ€nzt. Sicher steht eine grĂŒndliche Reform der Kurie an, die auch, das sah Benedikt XVI. genauso, dringend notwendig ist. Ansonsten ist der Name âFranziskusâ sein Programm: Einfachheit, Dialogbereitschaft, Einsatz fĂŒr den Frieden. Er wird sich sehr fĂŒr die Ăkumene und den interreligiösen Dialog einsetzen, wie er es schon als Erzbischof von Buenos Aires getan hat, doch das wird, Gott sei Dank, ohne einen falschen Synkretismus geschehen. Das wunderbare Friedensgebet vor einem Jahr war ein Beispiel dafĂŒr, wie man es richtig macht, ohne die Fehler von Assisi zu wiederholen. Statt liturgischer Experimente wurde auf die Kernkompetenz der Kirche zurĂŒckgegriffen, auf bewĂ€hrte Formen der Anbetung, ja auf die kostbarsten SchĂ€tze von uns Katholiken: Den Rosenkranz und die Eucharistische Anbetung. Da durften natĂŒrlich auch Muslime mitbeten, aber zum Dreieinigen Gott.  In meinen Augen war dieses Friedensgebet bislang der Höhepunkt des franziskanischen Pontifikats. Und er hatte damals alles richtig gemacht! Da sehen wir doch, dass man Franziskus völlig falsch einschĂ€tzt. Er ist kein Traditionalist und kein Modernist, sondern ein Purist. Kein Reformpapst, kein Modernisierer, sondern ein groĂer Restaurator, der die Kirche zu ihren AnfĂ€ngen und zu ihrer Kernkompetenz zurĂŒckfĂŒhrt! Das Gegenbeispiel und vielleicht der kontroverseste Moment seines Pontifikats war das gemeinsame Friedensgebet von Juden, Christen und Muslimen in den vatikanischen GĂ€rten im Juni 2014. Das stand in der Tradition von Assisi und wĂ€re bestenfalls ein Gestus des guten Willens gewesen. TatsĂ€chlich aber musste man sich spĂ€testens am nĂ€chsten Tag auch im Vatikan eingestehen, dass es eine bedauerliche Panne gegeben hatte. Der islamische WĂŒrdentrĂ€ger, der den Qurâan rezitierte, beendete seine Rezitation der 2. Sure mit den Worten: âVerzeih uns (Allah), vergib uns und erbarm dich unser! Du bist unser Schutzherr. Hilf uns gegen das Volk der UnglĂ€ubigen!â NatĂŒrlich versuchte der Vatikan sofort, die Wogen zu glĂ€tten. Aber in den darauffolgenden Monaten wird es auch beim Papst zu einer Desillusionierung gekommen sein. Reiste er noch in Begleitung nicht nur seines jĂŒdischen Freundes Rabbi Skorka nach Israel, sondern auch zusammen mit einem islamischen Geistlichen aus Argentinien, öffnete ihm offenbar der Terror von Hamas und Isis im Sommer 2014 die Augen, wie das unlĂ€ngst veröffentliche Dokument, die Anklageschrift des pĂ€pstlichen Rates fĂŒr den interreligiösen Dialog gegen den islamistischen Terror im Irak eindrucksvoll demonstriert. Papst Benedikt wiederum rief in seiner Regensburger Rede auch den Islam auf, sich den Kriterien der Wahrheit und der Vernunft zu stellen â ein Aufruf zum Dialog, auf den bedauerlicherweise mit Gewalt geantwortet wurde, der aber, jenseits des VulgĂ€rislams, auch zum Nachdenken fĂŒhrte, wie echte Dialoginitiativen etwa von der al-Azhar UniversitĂ€t in Kairo oder aus Jordanien eindrucksvoll belegen. Es gibt eben nicht âden Islamâ, sondern eine Vielzahl von Strömungen von der rein mystischen Interpretation des Qurâans durch die Sufis ĂŒber synkretistische AnsĂ€tze wie die der Aleviten und Alawiten, die Schia, den zivilisierten Islam der Haschemiten, den intellektuellen Islam der al-Azhar-Theologen, und eben der fanatische, fundamentalistische Wahhabismus, aus dem der Steinzeit-Islam der Salafisten hervorging. Ein BrĂŒckenbauer ist Franziskus vor allem in der Frage der Ăkumene⊠Tawadros, BartholomĂ€us II., aber auch Evangelikale⊠Aber auch hier setzt er den Kurs Benedikts XVI. konsequent fort, unter dem die Beziehungen gerade zu den orthodoxen Kirchen einen regelrechten FrĂŒhling erlebten.
Sein zweites groĂes Thema ist, wie gesagt, die Frage der sozialen Gerechtigkeit, ein sehr sĂŒdamerikanisches Thema also, gepaart mit einer radikalen Kapitalismuskritik. Wo Geld Menschen versklavt oder gar tötet, wo es zum Götzen wird, zum Zweck, der alle Mittel heiligt, wird der Christ an die Worte Jesu erinnert: Man kann nicht zwei Herren dienen, Gott und dem Mammon! Dass nach der ersten Enzyklika, die er zusammen mit Benedikt XVI. schrieb, Lumen Fidei, ein Apostolisches Schreiben zu eben diesem Thema, Evangelii Gaudium, folgte, ist trotzdem kein Bruch mit der KontinuitĂ€t: So verfasste Benedikt XVI. 2009 die Sozialenzyklika Caritas in veritate, in der es ganz franziskanisch schon heiĂt: „Der Markt ist an sich nicht ein Ort der UnterdrĂŒckung der Armen durch den Reichen und darf daher auch nicht dazu werden.“
Falsche Erwartungen werden enttÀuscht werden
Zur gröĂten Herausforderung seines Pontifikats wird wohl die Bischofssynode im Vatikan gehören, die am 5. Oktober beginnt und âDie pastoralen Herausforderungen der Familie im Rahmen der Evangelisierungâ zum Thema hat. Hierauf konzentrieren sich die Erwartungen der Reformer: Wird der Papst wiederverheiratete Geschiedene zur Kommunion zulassen, gar eine neue Sexualethik verkĂŒnden, vielleicht sogar die âHomo-Eheâ absegnen? WĂ€hrend ich es durchaus fĂŒr wahrscheinlich halte, dass es im Umgang mit den wiederverheirateten Geschiedenen mehr Ausnahmen geben wird, sind alle darĂŒber hinaus gehenden Erwartungen illusorisch. Der Papst demonstriert zwar immer wieder seine Bereitschaft, den reumĂŒtigen SĂŒnder in seine Arme zu schlieĂen und möchte bestimmt auch Schlagzeilen vermeiden, die kontraproduktiv zu seiner Botschaft der Barmherzigkeit sein könnten. Aber ein Papst des Liberalismus ist Bergoglio keineswegs, hat er doch bereits als Kardinal die Homo-âEheâ als Schachzug des Teufels bezeichnet und einen breiten Widerstand organisiert. Ăberhaupt sei denen, die Franziskus fĂŒr einen Modernisten halten, ins Stammbuch geschrieben, dass kein Papst der Moderne so oft ganz unverblĂŒmt ĂŒber den Teufel gesprochen hat wie Franziskus. So spricht kein Modernist, hier zeigt er, was er wirklich ist: Ein Purist, ein Mann nicht der intellektuellen Theologie, sondern der bodenstĂ€ndigen, unverblĂŒmten Volksfrömmigkeit.
Der Name ist Programm
Bei beiden PĂ€psten, Benedikt und Franziskus, war und ist der Name Programm. Benedikt war der Papst der benediktinischen Gelehrsamkeit. Seine liebste Zeitepoche ist die SpĂ€tantike, sein liebster Kirchenlehrer Augustinus, sein Thema war die Definition und Bewahrung der Glaubenswahrheit in einer Zeit, die nicht weniger sturmumtost ist als die Zeit der Völkerwanderung. Der hl. Franziskus trat eher in einer Epoche der Dekadenz auf und fĂŒhrte die Kirche auf die richtige Spur zurĂŒck, die apostolische Einfachheit. Interessanterweise befasste sich Joseph Ratzinger schon in seiner Habilschrift von 1955 mit der Geschichtstheologie des hl. Bonaventura, der nicht nur ein groĂer Kirchenlehrer, sondern auch der âoffizielleâ Biograf des Mannes aus Assisi war. Danach wĂŒrde in der Endzeit auf die âbenediktinischeâ Kirche der Gelehrten eine âfranziskanischeâ Kirche der Armen folgen. Damit wĂŒrde sich ein Kreis schlieĂen. In diesem Sinne wirkt Papst Franziskus. Er reinigt die Kirche von vielem Ballast, um sie zu ihren AnfĂ€ngen zurĂŒckzufĂŒhren. Und schon deshalb glaube ich, in seiner so völlig ĂŒberraschenden Wahl das Wirken des Heiligen Geistes erkennen zu können. Wir haben das GlĂŒck, mit groĂen PĂ€psten gesegnet zu sein, was doch nur beweist, wie lebendig und stark unsere Kirche auch heute noch ist.