Volltext der Enzyklika „Laudato si’“
Vatikan (kathnews/RV). „Laudato si’, mi’ Signore – Gelobt seist du, mein Herr“, sang der heilige Franziskus von AsÂsisi. In diesem schönen Lobgesang erinnerte er uns daran, dass unser gemeinsames Haus wie eine Schwester ist, mit der wir das Leben teilen, und wie eine schöne Mutter, die uns in ihre Arme schließt: „‚Gelobt seist du, mein Herr, durch unÂsere Schwester, Mutter Erde, die uns erhält und lenkt und vielfältige Früchte hervorbringt und bunte Blumen und Kräuter’.“ So beginnt die Enzyklika von Papst Franziskus, mit einem Zitat aus dem Sonnengesang des heiligen Franziskus. Direkt zu Beginn des langen Textes sagt der Papst selber, was er vorhat:
„Ich hoffe, dass diese Enzyklika, die sich an die Soziallehre der Kirche anschließt, uns hilft, die Größe, die Dringlichkeit und die Schönheit der Herausforderung zu erkennen, die vor uns steht. An erster Stelle werde ich unter bestimmÂten Aspekten einen kurzen Ãœberblick über die aktuelle ökologische Krise geben, zu dem Zweck, die besten Ergebnisse des heutigen Stands der wissenschaftlichen Forschung zu übernehmen, uns davon zutiefst anrühren zu lassen und dem dann folgenden ethischen und geistlichen Weg eine Basis der Konkretheit zu verleihen. Aus dieser Perspektive werde ich einige Hinweise aufgreifen, die sich aus der jüdisch-christlichen Ãœberlieferung ergeben, in der Absicht, unserem Engagement für die Umwelt eine größere KohäÂrenz zu verleihen. Dann werde ich versuchen, zu den Wurzeln der gegenwärtigen Situation vorÂzudringen, so dass wir nicht nur die Symptome betrachten, sondern auch die tiefsten Ursachen. Auf diese Weise können wir eine Ökologie vorÂschlagen, die in ihren verschiedenen DimensioÂnen den besonderen Ort des Menschen in dieser Welt und seine Beziehungen zu der ihn umgeÂbenden Wirklichkeit einbezieht. Im Licht dieser Ãœberlegung möchte ich fortfahren mit einigen ausführlichen Leitlinien für Dialog und Aktion, die sowohl jeden von uns als auch die internationale Politik betreffen. Und da ich überzeugt bin, dass für jede Veränderung Beweggründe und ein erzieherischer Weg nötig sind, werde ich schließlich einige Leitlinien zur menschliÂchen Reifung vorschlagen, die von dem Schatz der christlichen spirituellen Erfahrung inspiriert sind“ (Nr. 15).
Den Volltext der Enzyklika lesen Sie hier.
Foto: Petersdom – Bildquelle: Kathnews