Vatikanum II und die „Macht der Finsternis“

Eine euphorische Weltbejahung und ein grenzenloser Fortschrittsoptimismus kann dem Zweiten Vatikanischen Konzil nicht nachgesagt werden. Text von Gaudium et spes Nr. 37.
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 22. November 2017 um 10:13 Uhr
Petersdom

Viele reden und urteilen ĂŒber das Zweite Vatikanische Konzil, ohne die Texte je gelesen zu haben. Kathnews bietet eine BlĂŒtenlese einschlĂ€giger Texte des Konzils. Heute Gaudium et spes Nr. 37

Die Macht der Finsternis (Gaudium et spes Nr. 37)

Die Heilige Schrift aber, der die Erfahrung aller Zeiten zustimmt, belehrt die Menschheitsfamilie, daß der menschliche Fortschritt, der ein großes Gut fĂŒr den Menschen ist, freilich auch eine große Versuchung mit sich bringt: Dadurch, daß die Wertordnung verzerrt und Böses mit Gutem vermengt wird, beachten die einzelnen Menschen und Gruppen nur das, was ihnen, nicht aber was den anderen zukommt. Daher ist die Welt nicht mehr der Raum der wahren BrĂŒderlichkeit, sondern die gesteigerte Macht der Menschheit bedroht bereits diese selbst mit Vernichtung. Die ganze Geschichte der Menschheit durchzieht ein harter Kampf gegen die MĂ€chte der Finsternis, ein Kampf, der schon am Anfang der Welt begann und nach dem Wort des Herrn bis zum letzten Tag andauern wird. Der einzelne Mensch muß, in diesen Streit hineingezogen, bestĂ€ndig kĂ€mpfen um seine Entscheidung fĂŒr das Gute, und nur mit großer Anstrengung kann er in sich mit Gottes Gnadenhilfe seine eigene innere Einheit erreichen.

Deshalb kann die Kirche Christi, obwohl sie im Vertrauen auf den Plan des Schöpfers anerkennt, daß der menschliche Fortschritt zum wahren GlĂŒck der Menschen zu dienen vermag, nicht davon absehen, das Wort des Apostels einzuschĂ€rfen: „Macht euch nicht dieser Welt gleichförmig“ (Röm 12,2), das heißt, dem Geist des leeren Stolzes und der Bosheit, der das auf den Dienst Gottes und des Menschen hingeordnete menschliche Schaffen in ein Werkzeug der SĂŒnde verkehrt. Vor der Frage, wie dieses Elend ĂŒberwunden werden kann, bekennen die Christen, daß alles Tun des Menschen, das durch Stolz und ungeordnete Selbstliebe tĂ€glich gefĂ€hrdet ist, durch Christi Kreuz und Auferstehung gereinigt und zur Vollendung gebracht werden muß. Als von Christus erlöst und im Heiligen Geist zu einem neuen Geschöpf gemacht, kann und muß der Mensch die von Gott geschaffenen Dinge lieben. Von Gott empfĂ€ngt er sie, er betrachtet und schĂ€tzt sie als Gaben aus Gottes Hand. Er dankt seinem WohltĂ€ter fĂŒr die Gaben; in Armut und Freiheit des Geistes gebraucht und genießt er das Geschaffene; so kommt er in den wahren Besitz der Welt als einer, der nichts hat und doch alles besitzt. „Alles gehört euch, ihr aber gehört Christus und Christus Gott“ (1 Kor 3,22-23).“

Foto: Petersdom bei Nacht – Bildquellle: Emilio GarcĂ­a, CC

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

DatenschutzerklÀrung