Papst Paul VI. wurde seliggesprochen

Vatikan (kathnews/KNA). Papst Franziskus hat am Sonntag seinen VorgĂ€nger Paul VI. (1963-1978) seliggesprochen. Dieser habe es in schwieriger Zeit verstanden, weitblickend, weise âund manchmal einsam“ die Kirche zu leiten, sagte Franziskus. Paul VI. sei ein groĂer Papst, ein mutiger Christ und ein unermĂŒdlicher Apostel, dem die Kirche Dank schulde. Der Gottesdienst mit rund 70.000 Menschen auf dem Petersplatz bildete zugleich den Abschluss der Bischofssynode, die seit dem 5. Oktober ĂŒber Fragen zu Ehe und Familie beraten hatte.
Paul VI. sei der âgroĂe Steuermann“ des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962-1965) gewesen, sagte Franziskus. âWĂ€hrend sich eine sĂ€kularisierte und feindliche Gesellschaft abzeichnete, hat er es verstanden, weitblickend und weise – und manchmal einsam – das Schiff Petri zu steuern, ohne jemals die Freude am Herrn und das Vertrauen auf ihn zu verlieren.“ Der neue Selige habe es âverstanden, Gott zu geben, was Gott gehört, indem er sein ganzes Leben der heiligen, gewaltigen und Ă€uĂerst gewichtigen Aufgabe widmete, die Sendung Christi in der Zeit fortzufĂŒhren und ĂŒber die Erde auszudehnen“.
Paul VI. hatte nach seiner Wahl am 21. Juni 1963 das neun Monate zuvor eröffnete Zweite Vatikanische Konzil fortgefĂŒhrt und die dort angestoĂenen Kirchenreformen umgesetzt. Als erster Papst der Neuzeit reiste er Anfang 1964 ins Heilige Land. Seine Begegnung mit Patriarch Athenagoras leitete eine Neuaufnahme von Beziehungen mit er orthodoxen Kirche ein. Breite Wirkung hatten auch die Sozialenzyklika âPopulorum progressio“ und das Lehrschreiben „Humanae vitae“ (1968), mit dem er die Ablehnung kĂŒnstlicher EmpfĂ€ngnisverhĂŒtung bekrĂ€ftigte.
Quelle: © KNA. Alle Rechte vorbehalten
Foto: Vaticanum II, Papst Paul VI. – Bildquelle: Lothar Wolleh / Wikipedia