Gaudium et spes. Artikel 18
Einleitung von Gero P. Weishaupt:
Den Dialog mit der Welt und den Menschen von heute: Das ist das zentrale Anliegen der Konzilsväter in der Pastoralkonstitution Gaudium et spes. Die Kirche weiß um die „Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Menschen von heute, besonders der Armen und Bedrängten aller Art“. Sie „sind auch Freude und Hoffnung, Trauer und Angst der Jünger Christi. Und es gibt nichts wahrhaft Menschliches, das nicht in ihren Herzen seinen Widerhall fände“ (Artikel 1). In Artikel 18 wenden die Konzilsväter sich dem „Geheimnis des Todes“ zu. Ausgehend von den Erfahrungen der Menschen treten sie auch hier in den Dialog mit den Menschen von heute ein, um vom christlichen Glauben her eine Antwort auf ihre Fragen und Nöte zu geben. Die Konstitution nennt die Erfahrungen des Schmerzes wegen des „fortschreitenden Abbau(s) des Leibes“ und „die Furcht vor immerwährendem Verlöschen“. Trotz dieser Erfahrung trage der Mensch, so die Konzilsväter, den „Keim der Ewigkeit“ in sich, und darum „wehrt er sich gegen den Tod“. Durch seinen Leib ist der Mensch zwar sterblich, aber durch seinen Geist auf Unsterblichkeit ausgerichtet. Zugleich betont Gaudium et spes mit dem Glauben der Kirche, dass der Tod keine biologische Naturnotwendigkeit ist, sondern Folge der Sünde (von Adam und Eva). Der Tod wird besiegt, „wenn dem Menschen sein Heil … vom allmächtigen und barmherzigen Erlöser wiedergeschenkt wird“ dank des Todes und der Auferstehung Christi. Der Tod kommt aus der Sünde, das Heil von Christus.
Gaudium et spes. Artikel 18
„Angesichts des Todes wird das Rätsel des menschlichen Daseins am größten.Der Mensch erfahrt nicht nur den Schmerz und den fortschreitenden Abbau des Leibes, sondern auch, ja noch mehr die Furcht vor immerwährendem Verlöschen. Er urteilt aber im Instinkt seines Herzens richtig, wenn er die völlige Zerstörung und den endgültigen Untergang seiner Person mit Entsetzen ablehnt. Der Keim der Ewigkeit im Menschen läßt sich nicht auf die bloße Materie zurückführen und wehrt sich gegen den Tod. Alle Maßnahmen der Technik, so nützlich sie sind, können aber die Angst des Menschen nicht beschwichtigen. Die Verlängerung der biologischen Lebensdauer kann jenem Verlangen nach einem weiteren Leben nicht genügen, das unüberwindlich in seinem Herzen lebt. Während vor dem Tod alle Träume nichtig werden, bekennt die Kirche, belehrt von der Offenbarung Gottes, daß der Mensch von Gott zu einem seligen Ziel jenseits des irdischen Elends geschaffen ist. Außerdem lehrt der christliche Glaube, daß der leibliche Tod, dem der Mensch, hätte er nicht gesündigt, entzogen gewesen wäre, besiegt wird, wenn dem Menschen sein Heil, das durch seine Schuld verlorenging, vom allmächtigen und barmherzigen Erlöser wiedergeschenkt wird. Gott rief und ruft nämlich den Menschen, daß er ihm in der ewigen Gemeinschaft unzerstörbaren göttlichen Lebens mit seinem ganzen Wesen anhange. Diesen Sieg hat Christus, da er den Menschen durch seinen Tod vom Tod befreite, in seiner Auferstehung zum Leben errungen. Jedem also, der ernsthaft nachdenkt, bietet daher der Glaube, mit stichhaltiger Begründung vorgelegt, eine Antwort auf seine Angst vor der Zukunft an; und zugleich zeigt er die Möglichkeit, mit den geliebten Brüdern, die schon gestorben sind, in Christus Gemeinschaft zu haben in der Hoffnung, daß sie das wahre Leben bei Gott erlangt haben.. “
Foto: Konzilsväter – Bildquelle: Lothar Wolleh / Wikipedia