Eindeutige Klarstellungen des Papstes

Zum Nachsynodalen Schreiben „Geliebtes Amazonien“ von Papst Franziskus, das sich auf die Probleme Amazoniens insgesamt bezieht. Wir greifen hier einige Aussagen aus dem 4. Kapitel auf. Sie betreffen Fragen des „Synodalen Prozesses“ in Deutschland. Das päpstliche Schreiben bekräftigt: die Eucharistie ist „Quelle und Höhepunkt allen christlichen Lebens“: „Der Eucharistiefeier kann nur ein geweihter Priester vorstehen“.
In der Priesterweihe drückt sich sein „spezifischer, vorrangiger, nicht delegierbarer Auftrag“ aus. Denn in der sakramentalen Priesterweihe werde der Geistliche „Christus, dem Haupt der Kirche gleichgestaltet.“ – „Jesus Christus zeigt sich als der Bräutigam der Eucharistie feiernden Gemeinschaft in der Gestalt eines Mannes, der ihr vorsteht als Zeichen des einen Priesters“. Es ist die Amtsgewalt, die den Priester befähigt, zu sprechen: „Das ist mein Leib“ oder „Ich spreche dich los von Sünden“ – Die Priesterweihe begründet keine Machtstellung oder „Überordnung“ über die anderen Christen, denn Christus selbst ist das Haupt der Kirche.
„Laien können das Wort verkünden, unterrichten, einige Sakramente spenden, ihre Gemeinschaften organisieren, verschiedene Ausdrucksformen der Volksfrömmigkeit entwickeln“. “Frauen leisten ihren Beitrag zur Kirche“, neben der Tätigkeit, die allen Weltchristen zukommen, in dem sie die „Kraft und Zärtlichkeit der Mutter Maria weitergeben“. Papst Franziskus fordert dazu auf, „Aufgaben und Dienste, die nicht die heilige Weihe erfordern“, zu fördern. Der Blick auf „funktionale Strukturen“ verstellt den sakramentalen Charakter der Kirche mit dem Haupt Jesus Christus. Diese Aussagen können zur Glaubensvertiefung und Neuevangelisierung, die der Papst im Schreiben an das „Pilgernde Volk Gottes in Deutschland“ angemahnt hat, beitragen.
Das Forum Deutscher Katholiken dankt fĂĽr diese Aussagen!
Textquelle: Christliches Forum
Foto: Statue des hl. Petrus – Bildquelle: Kathnews