15. Kölner Liturgische Tagung
Hamburg/Herzogenrath (kathnews). Der Initiativkreis katholischer Laien und Priester im Erzbistum Hamburg e.V. – Kardinal-Newman-Kreis – hat auf seiner Internetseite das vorläufige Programm der 15. Kölner Liturgischen Tagung bekanntgegeben. Das diesjährige Thema lautet: „50 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil und die Liturgiereform. Eine Erneuerung zwischen Anspruch und Wirklichkeit“. Im Mittelpunkt der Tagung, welche vom 28. November bis 1. Dezember 2012 in Herzogenrath bei Aachen stattfinden wird, steht die Eröffnung des II. Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren.
An dieser Stelle wird man sich mit der Konstitution über die heilige Liturgie „Sacrosanctum Concilium“ befassen. Zahlreiche renommierte Referenten werden erwartet. Des Weiteren zelebriert Monsignor Keith Newton, Ordinarius des Ordinariats Our Lady of Walsingham, London eine Pontifikalmesse nach dem Book of Divine Worship in der Kirche St. Gertrud zu Herzogenrath.
Programmübersicht der 15. Kölner Liturgischen Tagung:
1. Teil, Priesterkonvent
Mittwoch, 28. November 2012
12:00 Uhr
Sext in der Pfarrkirche St. Gertrud
13:00 Uhr
Gemeinsames Mittagesen der Konventteilnehmer
14:30 Uhr
Dokumente liturgischen Rechts zwischen Rezeption und Ablehnung in der Pfarrei, Dr. Günter Assenmacher, Offizial des Erzbistums Köln
15:30 Uhr
Kaffeepause
16:00 Uhr
Aussprache der Konventteilnehmer
2. Teil, Liturgische Tagung
15:00 Uhr
Anreise und Einchecken der Tagungsteilnehmer
16:00 Uhr
Missa lecta in der Pfarrkirche St. Gertrud
17:00 Uhr
Zweites Vatikanum: Zur Tragweite seiner lehramtlichen Innovationen, Dr. theol. Klaus Obenauer, Universität Bonn
18:30 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Die Liturgie am Vorabend des Zweiten Vatikanischen Konzils – eine Bestandsaufnahme, N.N.
Donnerstag, 29. November 2012
09:00 Uhr
Pontifikalmesse nach dem Book of Divine Worship in der Kirche St. Gertrud, Zelebrant: Monsignor Keith Newton, Ordinarius des Ordinariats Our Lady of Walsingham, London
10:30 Uhr
Der Auftrag zu einer Reform: Die Liturgiekonstitution „Sacrosanctum Concilium“, Prof. Dr. Helmut Hoping, Universität Freiburg
11:30 Uhr
Liturgischer Akt oder liturgische Feier? Zur Theologie der außerordentlichen Messform im Licht der Gnadenlehre und des Konzilsdekrets „Presbyterorum ordinis“, P. lic.theol. Sven Conrad FSSP, Bettbrunn
13:00 Uhr
Mittagspause
15:00 Uhr
Die Zerstörung des Heiligtums: Altarräume nach der Reform, Dr. phil. Lorenz Jäger, Frankfurter Allgemeine Zeitung
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Bruch oder Kontinuität: Welche Reform wollte das Zweite Vatikanische Konzil? Beispiele missverstandener Konzilsinterpretation aus der Kirchen- und aus der Liturgiekonstitution, Dr. Alexandra von Teuffenbach, Päpstliches Athenaeum Regina Apostolorum Rom
18:00 Uhr
Abendessen
19:30 Uhr
Das Leben ist eine Baustelle – die Kirche auch? Ein Talkabend mit dem Kulturjournalisten Dr. Alexander Kissler, München
Freitag, 30. November 2012
09:00 Uhr
Pontifikalamt in der Kirche St. Marien, Zelebrant: Weihbischof em. Dr. Klaus Dick, Köln
10:30 Uhr
Die Musica Sacra am Vorabend des Konzils, Prof. Dr. Albert Richenhagen, Universität der Künste Berlin
11:30 Uhr
Das Verhältnis der liturgischen Tradition zum positiven Lehr- und Hirtenamt, Kaplan Georg Rabeneck, Zülpich
13:00 Uhr
Mittagspause
14:30 Uhr
Die Feier der Liturgie in der Gemeinde im Widerstreit von Gehorsam und Gestaltung – eine kirchenrechtliche Betrachtung, Dr. Gero Weishaupt, Offizial des Bistums s’Hertogenbosch (NL)
16:00 Uhr
Kaffeepause
16:30 Uhr
Podiumsdiskussion mit Vertretern des Liturgischen Instituts Dr. Eduard Nagel (Trier), Prof. Helmut Hoping (Universität Freiburg), P. lic. theol. Martin Reinecke (Arnsberg), der Orthodoxie und andere zum Thema: „Reform einer Reform“ – Was ist damit gemeint?
18:30 Uhr
Abendessen
Samstag, 1. Dezember 2012
10:00 Uhr
Pontifikalamt in der Pfarrkirche St. Gertrud, Zelebrant: N.N.
12:00 Uhr
Empfang
13:00 Uhr
Ende der Tagung
Foto: Alte Messe – Bildquelle: PMT