Mit dem Bonifatiuswerk Stifter werden
Paderborn (kathnews/bw). Einen neuen Weg, Katholiken in der Minderheit zu helfen, bietet das Bonifatiuswerk der deutschen Katholiken. Zum Fest des heiligen Bonifatius stellte das Diaspora-Hilfswerk das neue „Bonifatius Stiftungszentrum“ vor. Ab jetzt können Freunde und Förderer des Bonifatiuswerkes eine eigene Stiftung oder einen Stiftungsfonds gründen oder bestehende Stiftungen durch Zustiftungen unterstützen. „Heute steht Nachhaltigkeit für viele Förderer im Mittelpunkt ihrer Bemühungen. Sie wollen mit ihrem Geld langfristig helfen und das oftmals auch über ihren Tod hinaus. Zugleich wollen sie genau bestimmen, wem oder für welchen Zweck ihr Geld in Zukunft zu Gute kommen soll“, erklärte der Generalsekretär des Bonifatiuswerkes, Monsignore Georg Austen. Eine einmalige Spende sei für solch ein Bedürfnis oftmals nicht das adäquate Mittel. „Wer jedoch eine Stiftung gründet, hilft dauerhaft mit den Zinserträgen und eröffnet zugleich anderen die Möglichkeit, sich durch Zustiftungen an einem bestimmten Stiftungszweck zu beteiligen“, so Monsignore Austen.
as Bonifatius Stiftungszentrum reagiert mit unterschiedlichen Gestaltungsformen auf die Bedürfnisse der Förderer. Der Stiftungsfonds ist die einfachste Form des Stiftens und ist ab 5.000 Euro umsetzbar. Hier wird für den Stifter ein Sondervermögen unter dem Dach der Bonifatiusstiftung gebildet. Die Treuhandstiftung kann ab 25.000 Euro errichtet werden und basiert auf einer eigenen Satzung und einem Treuhandvertrag mit dem Treuhänder Bonifatiuswerk. Die rechtsfähige Stiftung kann ab 100.000 Euro errichtet werden und bietet sich an, wenn ein Stifter komplexe Vermögenswerte wie Immobilien in die Stiftung einbringen möchte. Durch Zustiftungen schon mit kleinen Beträgen kann die Wirkungskraft einer Stiftung jederzeit erhöht werden.
„Bei der Ausgestaltung der Stiftung bietet das Bonifatius Stiftungszentrum größtmögliche Freiheit“, erläuterte der Leiter des Bonifatius Stiftungszentrum, Ulrich Franke. In der Satzung könnten die Stifter den Zweck ihrer Stiftung festhalten, einen Vorstand ihrer Wahl einsetzen und den Stiftungsnamen bestimmen. „Sie bestimmen, in welcher Region – ob national oder international – und in welchem Förderbereich sie sich mit ihrer Stiftung engagieren wollen. Die Stiftungen können alle Projekte des Bonifatiuswerks fördern“, so Franke weiter. So können beispielsweise Kinderhospizdienste in der Diaspora, einzelne Klöster in Nordeuropa, Projekte missionarischen Handelns in Deutschland, Kinder- und Jugendhilfeprojekte wie die Religiösen Kinderwochen unterstützt werden.
Das Bonifatius Stiftungszentrum bietet Menschen, die über eine Stiftung nachdenken eine individuelle und kompetente Beratung. Es bietet Stiftern eine Basisverwaltung, die alle grundlegenden Verwaltungstätigkeiten wie Buchhaltung, Kontoführung und die Erstellung der Jahresrechnung für das Finanzamt umfasst. Der gesamte Gründungsprozess ist für Stifter kostenlos.