Kardinal Sterzinsky verstorben

Ehemaliger Berliner Erzbischof starb im Alter von 75 Jahren.
Erstellt von Martin BĂĽrger am 30. Juni 2011 um 15:33 Uhr

Berlin (kathnews) – Kardinal Georg Maximilian Sterzinsky ist nach schwerer Krankheit in den frühen Morgenstunden des heutigen Tages in Berlin verstorben. Der 75-Jährige war bis zur Annahme seines Rücktrittsgesuches durch Papst Benedikt XVI. am 24. Februar 2011 Erzbischof von Berlin. Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Robert Zollitsch, sagte: „Mit seinem Tod verlieren die Stadt und das Erzbistum Berlin wie auch die Deutsche Bischofskonferenz einen engagierten, umsichtigen und tiefgläubigen Menschen, Priester und Bischof.“

Georg Maximilian Sterzinsky wurde am 9. Februar 1936 im ostpreußischen Warlack geboren und wuchs in einer großen Familie auf. Seine Mutter starb, als er erst elf Jahre alt war. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Familie 1946 aus Ostpreußen vertrieben. Nach dem Theologiestudium empfing Sterzinsky am 29. Juni 1960 in Erfurt das Sakrament der Priesterweihe. Nach zwei Jahren als Kaplan wirkte er für weitere zwei Jahre als Präfekt und Assistent am Regional-Priesterseminar Erfurt. Nach weiteren Stationen in der Seelsorge wurde er zum Generalvikar im Bischöflichen Amt Erfurt-Meiningen berufen. Papst Johannes Paul II. verlieh ihm aus diesem Grund am 8. März 1982 den Titel eines Ehrenprälaten Seiner Heiligkeit.

1989 wählte ihn das Berliner Domkapitel zum Bischof von Berlin, worauf wenig später die obligatorische päpstliche Ernennung erfolge. Zum Bischof geweiht wurde er am 9. September 1989 durch die Bischöfe Joachim Wanke, Johannes Kapp und Wolfgang Weider. Am 28. Juni 1991 nahm ihn Papst Johannes Paul II. in das Kardinalskollegium auf. Mit der Erhebung des Bistums Berlin zum Erzbistum am 27. Juni 1994 wurde Sterzinsky erster Erzbischof von Berlin, was er bis zu seinem Rücktritt im Februar blieb.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung