Vatikan ruft zur Überprüfung der Katechismen auf

Kongregation veröffentlicht "Note mit pastoralen Hinweisen zum Jahr des Glaubens".
Erstellt von Radio Vatikan am 7. Januar 2012 um 16:21 Uhr
Petersdom

Vatikan (kathnews/RV). Die Kongregation für die Glaubenslehre hat die Bischofskonferenzen zu einer Überprüfung der von ihnen herausgegebenen Katechismen aufgerufen, um etwaige Abweichungen von der offiziellen katholischen Glaubenslehre zu korrigieren. Es gelte, die „volle Übereinstimmung mit dem Katechismus der Katholischen Kirche zu gewährleisten“, heißt es in der an diesem Samstag veröffentlichten Erklärung der vatikanischen Glaubenskongregation zum bevorstehenden „Jahr des Glaubens“. Die „Qualität“ der kirchlichen Glaubensunterweisungen müsse insgesamt verbessert werden.

Bedeutung des Katechismus

Maßgeblich für die katholische Glaubenslehre ist der von der vatikanischen Glaubenskongregation herausgegebene Katechismus der Katholischen Kirche in seiner lateinischen Ausgabe von 1997. Die einzelnen nationalen Bischofskonferenzen können auf dessen Grundlage eigene Glaubensunterweisungen für ihre jeweiligen Ortskirchen herausgeben. So hat etwa die Deutsche Bischofskonferenz den zweibändigen „Katholischen Erwachsenen-Katechismus“ veröffentlicht. Weitere Details wurden bereits am vergangenen Donnerstag bekannt in einer Presseerklärung gegeben. Wir haben darüber berichtet.

Hintergrund

Die vatikanische „Note mit pastoralen Hinweisen zum Jahr des Glaubens“ enthält Leitlinien für das von Papst Benedikt XVI. angekündigte Aktionsjahr. Es soll vom 11. Oktober 2012 bis zum 24. November 2013 stattfinden. Mit dieser Initiative will Benedikt XVI. eine Neubelebung des christlichen Glaubens vor allem in den säkularisierten Ländern des Westens fördern. Anlass des Aktionsjahres ist die Eröffnung des Zweiten Vatikanischen Konzils vor 50 Jahren, am 11. Oktober 1962.

Foto: Petersdom – Bildquellle: Emilio García, CC

 

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung