Bischof Zdarsa: Neue Aufgabe für Walter Mixa gewünscht

Augsburger Bischof sieht jedoch „Zeit des Schweigens“ noch nicht als beendet an.
Erstellt von am 31. Januar 2011 um 21:10 Uhr

Augsburg (kathnews). Konrad Zdarsa, Bischof von Augsburg und Nachfolger von Bischof Walter Mixa, äußerte sich am Montag gegenüber Journalisten über die Tatsache, dass Bischof Mixa kürzlich wieder medial in Erscheinung getreten ist. „Ich stehe zu meiner Bemerkung, dass ich eine ‚Zeit des Schweigens und Periode der Heilung’ nicht als vierzehn Tage ansehe. Der Zeitraum, der inzwischen vergangen ist, das sind noch keine einhundert Tage.“, so Zdarsa. Weiter sagte er laut Radio Vatikan: „Eine Periode, das sind für mich Zeitabschnitte, die länger dauern. Fragen Sie einen Arzt, wie lange manche Heilung dauert, es gibt auch Dinge, wo eine Heilung recht schwer ist.“

Bischof Zdarsa sieht dennoch Chancen für ein neues Betätigungsfeld für Bischof Walter Mixa: „Ich glaube, es wäre gut, wenn es in der großen Weltkirche für Bischof Walter Mixa eine Aufgabe gäbe, wo er aus diesem leidvollen Gegenüber, das ja noch eine Weile dauert, herausgenommen wäre. Das würde ich begrüßen.“

Bischof Walter Mixa hatte sein Rücktrittsgesuch am späten Abend des 21. April 2010 eingereicht, nachdem er zugegeben hatte, nicht ausschließen zu können, in seiner Zeit als Pfarrer von Schrobenhausen die eine oder andere Ohrfeige ausgeteilt zu haben. Zudem werden Mixa, ebenfalls bezogen auf seine Zeit als Pfarrer, finanzielle Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit einer Waisenhausstiftung vorgeworfen. Ermittlungen gegen den Bischof wegen des Verdachts auf sexuellen Missbrauch wurden kurz nach ihrer Aufnahme wieder eingestellt, da sich die Anschuldigungen als unhaltbar erwiesen.

Walter Mixa wurde am 25. April 1941 in Königshütte in Oberschlesien geboren. Von 1964 bis 1970 studierte er Philosophie und Theologie in Dillingen und Freiburg. Am 27. Juni 1970 wurde er durch Bischof Josef Stimpfle zum Priester geweiht. Am 24. Februar 1996 wurde er von Papst Johannes Paul II. zum Bischof von Eichstätt ernannt. In diesem Amt war er zugleich auch Großkanzler der Katholischen Universität in Eichstätt. Seit 2000 war er dann auch Militärbischof. Papst Benedikt XVI. ernannte ihn 2005 zum Bischof von Augsburg.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung