Benedikt XVI. befördert Kardinäle

Einige Kardinaldiakone zu Kardinalpriestern erhoben.
Erstellt von am 22. Februar 2011 um 07:53 Uhr

Vatikan (kathnews). Am Montag hat der Heilige Vater der „Optatio“ von sieben Kardinaldiakonen zugestimmt. Damit befinden sich diese Kardinäle fortan in der Klasse der Kardinalpriester. Unter den sieben neuen Kardinalpriestern ist auch der deutsche Kardinal Walter Kasper. Durch die Erhebung einiger Kardinaldiakone zu Kardinalpriestern gibt es auch in der Klasse der Kardinaldiakone eine Veränderung: Der französische Kurienkardinal Jean-Louis Tauran ist nun der älteste Kardinaldiakon der römischen Kirche. Damit wird er automatisch zum so genannten Kardinal- Protodiakon. Mit dieser Würde ist die bedeutende Aufgabe verbunden, im Anschluss an ein Konklave die Weltöffentlichkeit und die Kirche darüber zu informieren, dass ein neuer Papst gewählt wurde.

Dies geschieht mit den traditionellen Worten: „Annuntio vobis gaudium magnum;habemus Papam“. Im April 2005 hatte das Amt des Kardinal-Protodiakons der Südamerikaner Jorge Arturo Agustín Medina Estévez inne. Er verkündete damals von der Loggia des Petersdoms die Wahl Benedikts XVI. zum Nachfolger des Apostels Petrus und Oberhaupt der universellen Kirche. Ihm folgte im Jahr 2007 Kardinal Darío Castrillón Hoyos, der ehemalige Präsident der päpstlichen Kommission „Ecclesia Dei“.

Einem Kardinaldiakon wird bei seiner Erhebung in den Kardinalsstand eine römische Diakonie zugewiesen. Kardinalpriester wiederum erhalten eine Titelkirche in der Stadt Rom und Kardinalbischöfe, die höchste der Klasse des Kardinalskollegiums, erhalten eine der suburbikarischen Diözesen zugewiesen. Frühestens nach fünf Jahren als Kardinaldiakon kann ein Bischof den Heiligen Vater darum ersuchen, ihn in den Stand eines Kardinalpriesters zu erheben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung