53. Aktion Dreikönigssingen – „Kinder zeigen Stärke“
Aachen/Düsseldorf (kathnews/dks). Überall in Deutschland stehen 500.000 Mädchen und Jungen in den Startlöchern, um in den kommenden Tagen als Sternsinger unterwegs zu sein. „Kinder zeigen Stärke“ heißt das Leitwort der 53. Aktion Dreikönigssingen, bei der in allen 27 deutschen Bistümern Kinder und Jugendliche in den Gewändern der Heiligen Drei Könige von Tür zu Tür ziehen werden. Mit ihrem aktuellen Motto machen die Sternsinger gemeinsam mit den Trägern der Aktion – dem Kindermissionswerk „Die Sternsinger“ und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) – deutlich, dass auch Kinder mit einer Behinderung in den so genannten Entwicklungsländern immer wieder Stärke zeigen. Bis in den Januar hinein bringen die Sternsinger den Segen „Christus mansionem benedicat – Christus segne dieses Haus“ und sammeln für Not leidende Kinder in aller Welt.
„Weltweit gibt es etwa 650 Millionen Menschen mit Behinderungen, 80 Prozent von ihnen leben in Entwicklungsländern. Das sind 540 Millionen Menschen, von denen lediglich drei bis vier Prozent Zugang zu einer entsprechenden Betreuung haben“, macht Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks, deutlich. „Die Zahlen zeigen, dass wir uns mit dem Thema der diesmaligen Aktion einer besonders großen Herausforderung stellen“, ergänzt Simon Rapp, BDKJ-Bundespräses. „Insbesondere mit Blick auf die Kinder mit Behinderungen in der Einen Welt lässt sich feststellen, dass sie in vielfältiger Weise Benachteiligungen ausgesetzt sind.“
Prälat Krämer: „Über 90 Prozent der Mädchen und Jungen mit einer Behinderung, die in Entwicklungsländern aufwachsen, besuchen zum Beispiel keine Schule. Das ist ein unhaltbarer Zustand, auf den wir aufmerksam machen wollen.“ Von den Verantwortlichen in der Entwicklungspolitik erwarten die Träger des Dreikönigssingens, dass die gesellschaftliche Teilhabe von Menschen mit Behinderungen auch ein Ziel der weltweiten Entwicklungszusammenarbeit sein müsse. Menschen mit Behinderung müssten an allen Entwicklungsmaßnahmen von vorne herein beteiligt werden, sonst könnten die Millenniumsziele der Vereinten Nationen, nach denen bis zum Jahr 2015 die weltweite Armut auf die Hälfte reduziert werden soll, nicht verwirklicht werden, so die Träger des Dreikönigssingens. Eröffnet wird die 53. Aktion Dreikönigssingen am Donnerstag in Essen, einige große Empfänge für die Sternsinger werden folgen.
Essen erwartet 1.500 Sternsinger zur bundesweiten Eröffnung der Aktion Dreikönigssingen
Zur bundesweiten Eröffnung der 53. Aktion Dreikönigssingen werden am Donnerstag, 30. Dezember, um 10 Uhr in Essen 1.500 Sternsinger erwartet. Die Mädchen und Jungen reisen vornehmlich aus der Region an, doch auch Gruppen aus den (Erz-)Bistümern Köln, Fulda, Hildesheim, Mainz, München und Freising, Münster und Paderborn haben sich angemeldet. Das Ruhrbistum ist erstmals Gastgeber einer Aktionseröffnung der Sternsinger, die jedes Jahr ein anderes Bistum ausrichtet.
Sternsinger aus Mainz-Gonsenheim bringen Gaben zum Altar im Petersdom
22 Sternsinger aus Mainz-Gonsenheim werden am Samstag, 1. Januar, den Neujahrsgottesdienst mit Papst Benedikt XVI. im Petersdom mitfeiern. Drei der Kinder werden zudem in ihren Sternsinger-Gewändern an der Gabenprozession teilnehmen. Die kleinen Könige aus der Gemeinde St. Petrus Canisius aus dem Pfarreienverbund Mainz-Gonsenheim (Bistum Mainz) sind rund um den Jahreswechsel zu Gast in Rom.
Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt 108 Sternsinger aus ganz Deutschland
Bundeskanzlerin Angela Merkel empfängt am Mittwoch, 5. Januar, um 11 Uhr 108 Sternsinger im Bundeskanzleramt. Jeweils vier Sternsinger aus allen 27 deutschen Diözesen vertreten in Berlin die 500.000 Mädchen und Jungen, die sich bundesweit am Dreikönigssingen beteiligen. Aus Erkelenz im Westen, aus Görlitz im Osten, aus Berchtesgaden im Süden und aus Kiel im Norden – aus allen Himmelsrichtungen reisen die Sternsingerdelegationen in die Bundeshauptstadt.