Die Suche der Heiligen Drei Könige nach dem Jesuskind

Mystagogische Einführung und Homilie zum Hochfest der Erscheinung des Herrn (sog. ordentlichen Form des Römischen Ritus).
Erstellt von Gero P. Weishaupt am 6. Januar 2018 um 10:53 Uhr
Die Anbetung der Heiligen Drei Könige

Aufgabe einer mystagogischen Einführung ist es, die Gläubigen in wenigen Worten in das Geheimnis der liturgischen Feier einzuführen. Ausgangspunkt sind die Gebete des Sonn- und Festtages.

In der Homilie „ sind das Kirchenjahr hindurch aus dem heiligen Text die Glaubensgeheimnisse und die Normen für das christliche Leben darzulegen“ (can. 767 § 1 CIC/1983). Zum heiligen Text innerhalb der Liturgie gehören vor allem die Schriften der Heiligen Schrift. Darüber hinaus auch die Gebete der Liturgie.

Mystagogische Einführung (Gero P. Weishaupt)

Am Hochfest der Erscheinung des Herrn – „Epiphanie“ – feiern wir die „Offenbarung Jesu als Messias, als Sohn Gottes und Erlöser der Welt“ (KKK 528). Mit den drei Weisen aus dem Osten ziehen wir  heute zu ihm, den wir „schon im Glauben erkannt“ haben (Tagesgebet) als „das Licht der Völker“ (Präfation). Er schenkt sich uns uns in seinem Wort und im heiligen Sakrament des Altares. Wie die drei  Weisen aus dem Osten wollen wir in dieser liturgischen Feier und immerfort Christus, den Sohn Gottes, huldigen und anbeten und ihm unsere Schätze anbieten: das Gold der Nächstenliebe, den Weihrauch des Glaubens und die Myrrhe unserer Absage an die Sünde.

Homilie (Josef Spindelböck)                                            

L1: Jes 60,1-6; L2: Eph 3,2-3a.5-6; Ev: Mt 2,1-12

Es gibt ein wirkliches Interesse für Gott und auch ein geheucheltes, vorgetäuschtes Interesse. Am Hochfest der Erscheinung des Herrn, das wir am 6. Januar feiern, begegnet uns beides!

Da sind zuerst die Sterndeuter, die Weisen aus dem Morgenland, die uns auch als die „Heiligen Drei Könige“ bekannt sind! Sie sind Menschen ehrlichen Herzens, die Gott suchen und ihm nachspüren, wo immer sie ihn finden können. Ein Stern weist ihnen den Weg zum neugeborenen Messias. Sie scheuen keine Strapazen und keinen Aufwand, keine Mühen und keine Kosten, um das Ziel ihrer langen Reise zu erreichen. Dort, wo sie „den neugeborenen König der Juden“ (Mt 2,2) finden, ist allerdings kein Königspalast. Denn nicht in Jerusalem ist Jesus geboren worden und auch nicht im Reichtum und Luxus eines irdischen Herrschers, sondern ganz arm und unscheinbar im Stall zu Bethlehem. Der Glaube aber sieht tiefer, und so huldigen die Sterndeuter aus dem Osten diesem neugeborenen Kind. Sie beten es an als Gott und als König und bringen ihm ihre Gaben dar!

Da ist also auf der einen Seite dieses echte Interesse für Gott und seinen Gesalbten; die Weisen aus dem Morgenland setzen alles ein, was sie besitzen, um den Erlöser zu finden.

Dann aber gibt es im heutigen Evangelium auch das geheuchelte, vorgetäuschte Interesse für dieses neugeborene Kind. Wer aber ist es, der vorgibt, dieses Kind aufsuchen zu wollen und ihm zu huldigen? Niemand anderer als König Herodes! Dieser ist nämlich aus Tiefste erschrocken, als er hört, es sei ein Königskind geboren worden. Herodes fürchtet um seinen Thron! Er sieht im neugeborenen Jesuskind einen möglichen Rivalen. Und weil Herodes ein Machtmensch ist, dem nichts heilig ist, darum beschließt er, das Kind zu töten. Er will auf Nummer Sicher gehen und zuerst wissen, wo das Kind genau ist. Eben darum täuscht er sein Interesse vor. Die Weisen sollen das Kind aufsuchen, und wenn sie es gefunden haben, sollen sie es ihm berichten, damit auch er – wie er sagt – hingeht und dem Kind huldigt. In Wirklichkeit hat er längst die Ermordung des Kindes geplant!

Wie das Ganze weitergeht, wissen wir: Die Sterndeuter kehren auf einem anderen Weg in ihr Land zurück und berichten dem Herodes nichts von dem Kind. Dieser ist über alle Maßen erzürnt und lässt im Gebiet von Bethlehem alle Kinder bis zum Alter von zwei Jahren töten. Die Heilige Familie aber flieht auf Gottes Geheiß nach Ägypten und kehrt nach der Verfolgungszeit wieder zurück nach Nazareth in Galiläa.

Gott selbst trägt also Sorge dafür, dass dem Kind Jesus nichts Böses geschieht! Denn noch ist die Zeit nicht gekommen, dass der von Gott gesandte Erlöser öffentlich auftreten, die Menschen lehren und schließlich am Kreuz für unser Heil sterben wird, um am dritten Tag von den Toten aufzuerstehen.

Im Ereignis der Begegnung der Weisen aus dem Morgenland mit dem neugeborenen Kind Jesus zeigt sich: Gott will alle Menschen zum Heil führen. Von nah und fern werden sie kommen, um dem Erlöser zu begegnen. Niemand ist vom Heil ausgeschlossen, der guten Willens ist.

Freilich gilt auch: Wenn das Herz eines Menschen hart ist und dieser Mensch selber nicht bereit ist, dann nützt auch die örtliche und zeitliche Nähe nichts. Herodes hätte es nicht weit gehabt bis nach Bethlehem, und wäre er ehrlichen Herzens auf der Suche nach dem Erlöser gewesen, er hätte ihn bestimmt gefunden. Doch so stand er sich selber im Weg. Seine Grausamkeit, sein Machstreben ließen ihn die wahren Werte des Menschseins nicht mehr sehen. Herodes war reich an äußeren Gütern und Schätzen; in Wirklichkeit war er arm, weil sein Herz verschlossen war für die Wahrheit und für die Liebe. Das Jesuskind war in Wirklichkeit nicht sein Konkurrent; er hätte es nicht fürchten müssen. Stattdessen ordnete er in seiner Verblendung diesen furchtbaren Kindermord an, von dem das Matthäusevangelium berichtet.

Wenn wir dies alles hören, dann wollen wir unser Herz zu Gott erheben! Gott kommt uns in Liebe entgegen. Er bereitet uns einen Weg, damit wir zu ihm finden. Wir dürfen das Kind in der Krippe aufsuchen und ihm alle Gaben bringen, die wir ihm anbieten können. Nicht äußeren Reichtum erwartet das Jesuskind von uns, sondern Glaube und Liebe. Wir werden im Herzen reich beschenkt, wenn wir vor Gott niederknien und ihn anbeten; wenn wir unser Leben ganz auf seine Liebe und Gnade hin ausrichten.

Die Gottesmutter Maria und der heilige Josef heißen uns willkommen beim Kind an der Krippe; die Heiligen Drei Könige geben uns ein gutes Beispiel. Folgen wir ihnen. Dann wir unser Leben erleuchtet von der Gegenwart des Herrn. Was uns Gott zu geben vermag, ist mehr wert als aller Reichtum auf Erden, als alle Ehren dieser Welt! So beten wir in diesem Kind im Stall von Bethlehem den wahren König des Himmels und der Erde an, unseren Herrn und Gott Jesus Christus, den der himmlische Vater im Heiligen Geist zu unserer Rettung in diese Welt gesandt hat, um uns das ewige Heil zu schenken. Amen. (Quelle: www.stjosef.at)

Foto: Die Anbetung der Heiligen Drei Könige – Bildquelle: Albrecht Altdorfer (etwa 1480–1538)

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmen Sie dem zu.

Datenschutzerklärung